Leitbild der GS Salzert

Die Grundschule Salzert ist eine Schule in einem Wohnbezirk oberhalb von Lörrach. Sie wird besucht von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Kulturen und Nationen. Daraus ergibt sich ein besonderer Erziehungs- und Bildungsauftrag, den das pädagogische Team der Schule in Zusammenarbeit mit den Eltern bestmöglich zum Wohle der Kinder gestalten möchte. Die wichtigsten Zielsetzungen haben wir in den folgenden Leitsätzen zusammengefasst:
1. Unterricht ist unsere wichtigste Aufgabe.
Aus diesem Leitsatz leiten sich folgende Grundsätze ab:
- Wir fühlen uns verpflichtet, den Schülerinnen und Schülern unserer Schule ein solides Basiswissen zu vermitteln.
- Wir fühlen uns verpflichtet jedes Kind seinen Möglichkeiten gemäß zu fordern und zu fördern.
- Wir fühlen uns verpflichtet, dass kein Schüler „auf der Strecke bleibt“.
- Wir fühlen uns verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler in friedlicher und lernfördernder Atmosphäre für sich und miteinander lernen können.
- Daraus leitet sich ab, die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler sprachlich zu fördern und durch diese und andere Maßnahmen wichtige Beiträge zur Integration zu leisten.
2. Stärken fördern – mit Schwächen umgehen
Dies betrifft alle am Schulleben Beteiligten und deren Umgang miteinander. Für die Schülerinnen und Schüler heißt dies im besonderen:
- Ihre Leistungen und ihre Leistungsfähigkeit werden bewusst wahrgenommen. Die Würdigung ihrer Leistungen ist Ausgangspunkt für individuelles Fördern und für die Öffnung weiterer Lernwege.
- Wir schaffen Anlässe, bei denen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für die Gemeinschaft einüben.
3. Die Erziehung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung ist uns wichtig.
Alle Kinder werden ihren Bedürfnissen entsprechend ernst genommen und in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und sozial verantwortlichen Menschen gefördert.
4. Ein wichtiger Schwerpunkt ist das soziale Lernen. Daran sind alle beteiligt.
Dies wollen wir umsetzen durch:
- Verbindliche und verlässliche Regeln und Rituale
- Gesprächskreise
- Erziehung zur Konfliktfähigkeit
- „Nicht wegsehen“
5. In unserer Schule gehen wir wertschätzend und respektvoll miteinander um.
- Dies bedeutet u.a., dass mit den Belastungen für alle am Schulleben Beteiligten (Schüler, Lehrerinnen, Eltern, Betreuungspersonal, ...) sorgsam umgegangen wird.
7. Feste Strukturen im Schulleben (Schultag, Jahresverlauf,…) sind uns wichtig.
- Dabei hat das Prinzip des Klassenlehrerunterrichts eine wichtige Bedeutung.
9. Die Schule nutzt Orte und Einrichtungen ihrer Umgebung als Lernorte.
- Dadurch trägt sie bei, dass Kinder sich ihrer Lebenswelt bewusster werden.
- Die Arbeit der Schule verbindet sich mit dem Leben im Wohnbezirk und bereichert es mit gemeinsamen Unternehmungen, Projekten, Festen u.ä.