
Ziele und Kompetenzen
Grundlegende Sozialkompetenzen:
- Loben (Kommunikations- und Interaktionskompetenz)
- Ordnung am Arbeitsplatz (Disziplin / Selbstmanagement)
- Materialien vollständig haben (Disziplin / Selbstmanagement)
- Gesprächsregeln (Kommunikations- und Interaktionskompetenz)
- Zuhören (aktiv) (Kommunikations- und Interaktionskompetenz)
- Verhalten im Schulhaus (Disziplin / Selbstmanagement)
- Verhalten auf dem Pausenhof (Disziplin / Selbstmanagement)
- Nette Dinge sagen (Kommunikations- und Interaktionskompetenz)
- Höflich sein (Disziplin / Selbstmanagement – Team- und Gemeinschaftsfähigkeit)
Weitergehende Sozialkompetenzen:
- Unterstützen/nicht erniedrigen (Emotionale Kompetenz)
- Ärger unter Kontrolle haben (Disziplin / Selbstmanagement – Emotionale Kompetenz)
- Anderen Bedeutung beimessen (Toleranz) (Emotionale K.)
- Lediglich Ideen kritisieren, nicht jedoch Personen (Kommunikations- und Interaktionskompetenz)
- Nach Rechtfertigung fragen (Kommunikations- und Interaktionskompetenz – Emotionale K.)
- Einen Streit meistern können (Kontakt- und Konfliktfähigkeit)
- Respektvoller Umgang (Team- und Gemeinschaftsfähigkeit)
- Verantwortung übernehmen (Team- und Gemeinschaftsfähigkeit)
- Eine andere Meinung vertreten ohne zu kritisieren (Kommunikations- und Interaktionskompetenz)